Sprache

Referenzen

Anwender von VTplus VR-Systemen

VR-Simulationen und VR-Paradigmen im Rahmen von Forschungsprojekten

VTplus VR-Simulationssysteme werden in der psychologischen Forschung unter anderem an folgenden Standorten eingesetzt:

Zusätzlich sind auf dem CyberSession Informationsportal ›› ausgewählte Behandlungseinrichtungen ›› mit VTplus Expositionssystemen gelistet. Veröffentlichte Studien  von Anwendern der VTplus VR-Lösungen sind nach Forschungsgebieten Angstforschung ››, Therapieforschung ››, Sicherheitsforschung ››, neurophysiologische Forschung ›› , weitere experimentalpsychologische Forschung ›› untergegliedert gelistet.

VTplus in der Presse

Zahlreiche Presse- und Medienberichte, Zeitungsartikel und TV-Beiträge zu VR-Innovationen, zu Entwicklungen von virtueller Realität in der Gesundheitsversorgung und zu VR-Therapie Forschungsprojekten finden sich im VTplus Pressespiegel.

VR-Forschung an der Universität Würzburg

Am Lehrstuhl für Psychologie I der Universität Würzburg wird das VR-Simulationssystem von den Arbeitsgruppen für Biologische Psychologie, Klinische Psychologie und Psychotherapie ›› sowie Experimentelle Klinische Psychologie ›› in fünf VR-Laboren verwendet. Das System wird zum Betrieb eines Flugangst- und Fahrsimulators mit Bewegungssimulation, eines PowerWall-Labors und einer fünfseitigen CAVE eingesetzt. Ausgewählte VR-Studien werden auf folgender VR-Projektseite ›› vorgestellt.

VR-Forschung an der Universität Regensburg

Am Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität Regensburg ›› wird das VR-Simulationssystem zur Optimierung der empirischen Forschung in den Forschungsgebieten Klinische Psychologie, Psychotherapie und Sicherheitsforschung eingesetzt.

VR-Therapie Forschung an der Hochschulambulanz für Psychotherapie der Universität Würzburg

Die Hochschulambulanz für Psychotherapie nutzt an der Universität Würzburg entwickelte virtuelle Welten in Verbindung mit dem Simulationssystem „CS-Research“ zur Unterstützung der Angsttherapie, im Besonderen bei der Behandlung von Flugangst mit einem Bewegungssimulator. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Hochschulambulanz ››.

VR-Forschung am Universitätsklinikum Münster

Die Forschungsgruppe Angst und Depression unter Leitung von Prof. Dr. Arolt nutzt das VR-Simulationssystem zur Erforschung neuer Therapieverfahren und zur Grundlagenforschung mit Hilfe von virtueller Realität. Unter anderem wird das System in der Therapiestudie ›› „Physiologische Reaktionen in Virtueller Realität bei Höhenphobie“ sowie im SFB-TRR58 ›› Projekt C09 – „SPIDER-VR“ ›› eingesetzt.